TEUFELSKRALLE (Harpagophytum procumbens)
Fördert den Stoffwechsel in Gelenken, Sehnen und Bändern, wodurch der gesamte Bewegungsapparat unterstützt wird. Durch seine zusätzlich appetitanregende Wirkung auch für ältere Hunde geeignet, pelletiert. 100 % Teufelskralle.
Analytische Bestandteile:
Protein: 3,67 %
Fettgehalt: 0,5 %
Rohfaser: 5,1 %
Rohasche: 5,5 %
Stärke: 1,45 %
Fütterungsempfehlung:
2 g je 10 kg Körpergewicht.
Die Teufelskralle (Harpagophytum procumbens) stammt aus dem südlichen Afrika, überwiegend aus Namibia. Die krautige Pflanze besitzt ein weit verzweigtes Wurzelsystem, das als Wasserspeicher dient. Nach Regen entwickeln sich 1,5 m lange am Boden liegende Triebe, an denen sich Blätter und rosa-rote Blüten bilden. Den Namen verdankt die Pflanze ihren verholzenden Früchten und armförmigen Auswüchsen, die ankerartige Haken tragen. Die wirksamen Bestandteile der Teufelkralle befinden sich in den bis zu 600 g schweren unterirdisch verzweigten Speicherwurzeln. Es handelt sich hierbei hauptsächlich um den Bitterstoff Harpagosid. In Afrika wird die Teufelskralle bei den San-Buschmännern schon lange zur Unterstützung der Gallen-, Leber-, Nieren- und Blasenfunktion verwendet. Der Einsatz der Teufelkralle in Europa und Deutschland lässt sich auf den deutschen Schutztruppen-Soldaten und späteren Farmer Mehnert zurückführen, der zu Beginn des 20.Jahrhunderts von Einheimischen in die Anwendungsgebiete der Pflanze eingeführt wurde. In europäischen Ländern ist die Teufelskralle eher wegen ihrer Appetitanregung und ihrer positiven Wirkung bei Gelenkbeschwerden bekannt. Bei Magen- und Darmgeschwüren sollte die Teufelskralle nicht angewendet werden.